03.08.21

OekoEvent_PARTNER-Betrieb

ÖkoEvent oder Green Meeting - Wie wähle ich die passende Auszeichnung?

ÖkoEvent oder Green Meeting – Wie wähle ich die passende Auszeichnung?

Nachhaltigkeit ist bei Veranstaltungen nicht mehr nur ein Trend – sie ist ein klares Qualitätsmerkmal. Wer heute ein Event plant, kann auf verschiedene Auszeichnungen zurückgreifen, um dieses Engagement sichtbar zu machen. Zwei der wichtigsten Möglichkeiten in Österreich sind das Öko Event der Stadt Wien und das Green Meeting im Rahmen des österreichischen Umweltzeichens. Doch worin liegen die Unterschiede? Und welche Auszeichnung passt zu Ihrem Anlass?

Was ist ein Öko Event?

Das Öko Event ist eine Auszeichnung der Stadt Wien, die umweltfreundlich durchgeführte Veranstaltungen sichtbar macht. Sie richtet sich an alle Veranstalter:innen, die in Wien Events organisieren und dabei Kriterien wie Abfallvermeidung, regionale Bio-Verpflegung, Ressourcenschonung und Energieeffizienz beachten.

Die Einreichung erfolgt unkompliziert über eine Online-Checkliste. Die Bewertung basiert auf MUSS- und KANN-Kriterien. Wird ein Mindestmaß erfüllt, erhält die Veranstaltung das Prädikat ÖkoEvent. Werden zusätzlich alle KANN-Kriterien erfüllt, wird das Event als ÖkoEvent PLUS ausgezeichnet. Die Teilnahme ist kostenlos, stichprobenartige Kontrollen sind möglich.

Wann eignet sich ein Green Meeting?

Das Green Meeting ist eine zertifizierte Auszeichnung des Österreichischen Umweltzeichens und kann österreichweit vergeben werden. Es ist strenger reguliert, aufwändiger in der Umsetzung – dafür aber ideal für größere, öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen mit vielen Teilnehmer:innen, internationalen Gästen und komplexen Abläufen.

Ein Green Meeting erfordert eine sorgfältige Planung: Vom Anreiseverhalten der Gäste, über Übernachtungsmöglichkeiten bis hin zu sozialen Aspekten und Barrierefreiheit wird alles berücksichtigt. Nur lizenzierte Betriebe dürfen das Umweltzeichen vergeben. Bei iss mich! sind wir berechtigt, Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Ihnen als Green Event auszuzeichnen.

Unterschiede zwischen ÖkoEvent und Green Meeting

  • Öko Event: unkomplizierte, lokal beschränkte Auszeichnung der Stadt Wien, ideal für kleinere oder kurzfristige Events
  • Green Meeting: österreichweit gültige, zertifizierte Auszeichnung für komplexe Events mit höherem Planungsaufwand
  • Öko Event: kostenlos, einfache Einreichung durch Veranstalter:in
  • Green Meeting: Einreichung über Lizenznehmer, u.a. Cateringunternehmen oder Agenturen
  • Beide: Fokus auf Umweltfreundlichkeit, Abfallvermeidung, Energieeffizienz und soziale Verantwortung

Welche Auszeichnung passt zu meiner Veranstaltung?

Planen Sie ein kleines bis mittelgroßes Event in Wien, mit wenig Vorlaufzeit? Dann ist das ÖkoEvent eine sehr gute Wahl. Es ist niederschwellig, kostenlos und schnell umzusetzen.

Organisieren Sie eine Tagung, Konferenz oder Großveranstaltung mit Gästen von außerhalb? Dann lohnt sich die strukturierte Umsetzung nach den Kriterien des Green Meeting. Diese Auszeichnung unterstreicht Ihre Professionalität und Ihr Engagement für Nachhaltigkeit.

So unterstützen wir Sie bei der Umsetzung

Als langjähriger ÖkoEvent-Partner und ausgezeichnetes Cateringunternehmen mit Umweltzeichen beraten wir Sie gerne bei der Auswahl der passenden Auszeichnung. Wir übernehmen auf Wunsch auch die komplette Einreichung als Lizenznehmer – unkompliziert, professionell und mit viel Erfahrung.

Schon bei der Anfrage können Sie uns mitteilen, ob Sie Ihre Veranstaltung zertifizieren lassen möchten. Wir begleiten Sie durch den Prozess und liefern gleichzeitig das passende nachhaltige Bio-Catering, das alle Kriterien erfüllt.

Fazit: ÖkoEvent oder Green Meeting?

Ob Öko Event oder Green Meeting – beide Auszeichnungen sind wertvolle Instrumente, um Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Die Wahl hängt von Umfang, Zielgruppe und Anforderungen Ihrer Veranstaltung ab. Wir helfen Ihnen dabei, das passende Format zu wählen und sorgen dafür, dass Ihr Event nicht nur gelingt, sondern auch Verantwortung zeigt – gegenüber Ihren Gästen und der Umwelt.